Berufsorientierung
Den richtigen Beruf zu finden, ist erfahrungsgemäß nicht so einfach. Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Wandel.
Wie kann ich dem bei der Auswahl Rechnung tragen?
Welche Ausbildung ist eigentlich noch zukunftsträchtig?
Gibt es überhaupt noch den Beruf, der ich ein ganzes Leben lang ausüben kann?
Uns ist es besonders wichtig, das sich unsere Schülerinnen und Schülern Berufsfindungs- und Berufsauswahlkompetenzen entwickeln, mit denen sie in der sich ständig veränderten Berufswelt in der Lage sind, sich zurechtzufinden und weiterzuentwickeln.
Vom deutschen Manager Dr. Wolfgang Oehler stammt unser Motto: "Wenn ein neuer Wind weht, pflanzen die einen Eukalyptusbäume, um den Wind zu brechen, und die anderen bauen Windmühlen."

Berufsorientierung Klassenstufe 7
Kennenlernen der Arbeitswelt und eigener Stärken und Schwächen
1 Projektwoche pro Klasse
Einführung des Berufswahlpassordners
Kennenlernen des Berufsorientierungskonzeptes an der EvOS Gersdorf
Praxistage am BSZ Oelsnitz in den Berufsfeldern Handel, Metall, Gesundheit und Bau
Fächerübergreifender Unterricht mit dem Fachgebiet Deutsch
Woche der offenen Unternehmen in den Landkreisen Zwickau und Erzgebirge

Berufsorientierung Klassenstufe 8
Persönliche Interessen, Stärken und Schwächen einzelnen Berufsfeldern zuordnen
Projekttag Jobralley mit dem Ziel, persönliche Stärken und Schwächen zu entdecken und Berufsfelder einzugrenzen
Vorbereitung und Durchführung des zweiwöchigen Betriebspraktikums
Elternabend zum Praktikum
Möglichkeit der Beratung durch den zuständigen Berufsberater der Agentur für Arbeit direkt an unserer Schule
Begleitung und regelmäßige Treffen der Hauptschüler mit dem Berufseinstiegsbegleiter (BEREB) direkt an unserer Schule
Woche der offenen Unternehmen in den Landkreisen Zwickau und Erzgebirge
Berufsorientierung Klassenstufe 9
Sich auf spezielle Berufe eingrenzen und richtig Bewerben
Projekttage zum Thema Berufsauswahl, die perfekte Bewerbung und das Bewerbungsgespräch
Zusammenarbeit mit Personalberatern aus der Wirtschaft und Berufsberatern der Agentur für Arbeit
Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Deutsch und Informatik für die richtige Bewerbung, Üben und Simulieren von Bewerbungsgesprächen
Elternabend zum Thema Weiterführende Schulen
Möglichkeit der Beratung durch den zuständigen Berufsberater der Agentur für Arbeit direkt an unserer Schule
Begleitung und regelmäßige Treffen der Hauptschüler mit dem Berufseinstiegsbegleiter (BEREB) direkt an unserer Schule, Intensivierung der Berufsfindung zusammen mit den Eltern, der Schule und der Agentur für Arbeit
Vorstellung der Praktika durch Kurzvorträge und einen Praktikumshefter
Möglichkeit der Durchführung eines ausführlichen Berufsinteressentests beim Berufspsychologischen Dienst in Zwickau
Woche der offenen Unternehmen in den Landkreisen Zwickau und Erzgebirge
Berufsorientierung Klassenstufe 10
Endspurt
Auswahl und Bewerbung bei den Unternehmen und weiterführenden Schulen
Hilfe bei Problemen durch die Schule und den Berufsberater der Agentur für Arbeit im Bewerbungsendspurt
Woche der offenen Unternehmen in den Landkreisen Zwickau und Erzgebirge