„Wenn wir die Erde wiedergefunden…“ – unsere Schüler in Erd-Kunde
„Geographie befasst sich mit der Erdoberfläche, mit Standorten, mit der Landschaft, mit räumlichen Verflechtungen sowie mit den Menschen und ihrer materiellen und geistigen Umwelt. In der Geographie geht es um die Welt, in der wir leben.“
(https://geographie.uni-koeln.de/studium/vor-dem-studium/was-ist-geographie; 15.03.2023)
Was ist das eigentlich: Geographie? Das Interesse ihrer künftigen Studenten weckt die Universität Köln damit ganz sicher. Und auch uns macht es klar: Die Geographie ist eine Wissenschaftsdisziplin, die dazu beitragen muss, die anstehenden Probleme auf unserem Planeten zu bewältigen, wenn wir die Worte des Gelehrten E.M. Arndt nicht in den Wind schlagen wollen. „Wenn wir die Erde wiedergefunden, wenn wir uns daran wieder befestigt haben werden, dann tritt unsere Bildung wieder an ihre rechte Stelle.“
Voraussetzung dafür, dass dieser Wissenschaftszweig von bestens ausgebildeten Wissenschaftlern belebt wird, sind das Wecken des Interesses und eine solide Grundausbildung in der Schule. Diese wird im Fach Geographie an der Evangelischen Oberschule Gersdorf schon seit vielen Jahren sehr engagiert umgesetzt, was auch die regelmäßige Teilnahme an wichtigen Wettbewerben einschließt; an der Geographieolympiade des Landes Sachsen und dem Diercke-Wissenswettbewerb.
Nachdem im Diercke- Wissenswettbewerb in der ersten und zweiten Stufe die Klassen- und der Schulsieger ermittelt wurden, werden nun bis zum 31.03.2023 die Aufgaben des Landesausscheides zu lösen sein; und zwar vom 15-jährigen Finn Hammer aus der Klasse 9b, unserem diesjährigen Schulsieger. Es bleibt spannend, welchen Platz Finn im Land Sachsen belegen wird. Auf jeden Fall gibt es beim Diercke-Wissenswettbewerb nicht nur eine Platzierung, sondern auch immer kleinere Preise für die Teilnehmer zu gewinnen.
Der andere Wettbewerb, von dem heute zu berichten ist, ist die sächsische Geographieolympiade, die in vier Stufen stattfindet. Das diesjährige Finale wurde am 09.03.2023 in den Räumen der IHK-Dresden gestaltet. Unter den 30 Finalisten aus den Klassenstufen 7-10, welche es nach Dresden geschafft hatten, war unser Schüler Tim Kotzur aus der Klasse 10a.
Mit ihm sprach Petra Kretschmer nach der Rückkehr aus Dresden:
Fr. Kretschmer: Tim, zunächst noch einmal herzlichen Glückwunsch zu dem von dir erkämpften fünften Platz. Gestartet bist du im Gesamtfeld aller sächsischen Schulen mit einer Teilnehmerzahl von 13.113 Schülern. Wie schätzt du die Konkurrenz ein?
Tim Kotzur: Es war eine starke Konkurrenz. Wir mussten alle drei Stufen durchlaufen, wobei der Beste es immer in die nächste Runde schaffte. Der Gesamtsieger dieses Jahres hat die Olympiade bereits schon einmal vor drei Jahren gewonnen.
Frau Kretschmer: Könntest du uns bitte kurz deine Herangehensweise an die erste und zweite Stufe dieser Olympiade beschreiben?
Tim Kotzur: Die erste Stufe habe ich ohne zusätzliche Vorbereitung absolviert und mich gefreut, dass es so gut gelaufen ist. Für die zweite Stufe habe ich mit Unterstützung meiner Geographielehrerin viele Einzelthemen bearbeitet, wie zum Beispiel zur Fruchtbarkeit vulkanischer Inseln und Atolle.
Fr. Kretschmer: In deiner Freizeit betreibst du aktiv eine sehr alte und besondere Sportart, eine alte olympische Disziplin. Das Ringen. Inwieweit würdest du zwischen deinem Sport und der Geographieolympiade Parallelen ziehen, deinen Kampfgeist und die Vorbereitung auf diese Wettbewerbe betreffend?
Tim Kotzur: Parallelen zwischen meinem Sport und der Geographieolympiade sind vor allem in der Vorbereitung auf spezielle Themengebiete zu sehen. Im Ringen zum Beispiel bereite ich mich besonders auf die Bodenabwehr vor. Na ja, und dass ich kämpfe und dabei nochmal alles aus mir raushole, was geht.
Fr. Kretschmer: Bei der Geographieolympiade gibt es mehrere Disziplinen zu absolvieren. Es müssen komplexe geographische Kenntnisse, Kenntnisse in der Topographie und geographisches Allgemeinwissen nachgewiesen werden. Welche dieser Disziplinen liegt dir besonders und warum?
Tim Kotzur: Am liebsten bearbeite ich Aufgaben zu topographischen Fragen. Mir gefällt die Oberflächenbeschaffenheit der Erde. Ich finde zum Beispiel die Gebirge spannend und wie die Flüsse fließen. Topographie fällt mir auch leicht.
Fr. Kretschmer: Welche beruflichen Ziele hast du und inwieweit spielt die Geographie in deinem Leben außerhalb von Schule und Olympiaden eine Rolle? Möchtest du möglicherweise auch beruflich später in diesem Wissenschaftszweig arbeiten?
Tim Kotzur: Meine beruflichen Ziele sind noch offen. Ich gehe gern wandern und schaue mir die schönen Landschaften an. Vielleicht wäre es eine Option, in diesem Wissenschaftszweig zu arbeiten.
Fr. Kretschmer: Vielen Dank für dein Engagement und das interessante Gespräch. Wir wünschen dir gutes Gelingen im zweiten Schulhalbjahr und beste Erfolge bei all deinen Vorhaben, vor allem bei deinen Prüfungen zum Schulabschluss.
Medienelternabend
Am 09.02.2023 fand in unserer Aula ein Medienelternabend für die Eltern der Klassenstufe 5 und 6 statt. Marsel Krause, Geschäftsführer der MeKoSax gGmbH, referierte über die Anziehungskraft und Gefahren der digitalen Medien, aber auch über deren Chancen im Alltag. Darüber hinaus thematisierte er die Wichtigkeit einer guten Begleitung der Kinder seitens der Eltern in die Medienwelt und gab viele hilfreiche Tipps und Anregungen. Auch die rechtlichen Grundlagen sind in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Viele Eltern wurden ermutigt und konnten sich etwas für den ganz normalen Familienwahnsinn mit nach Hause nehmen.
Schüleraustauschprojekt
¡Vamos a España!
Wir sind aufgeregt. Dieses Schuljahr soll das erste Mal ein Schüleraustauschprojekt an unserer Schule stattfinden.
Die Fördermittel sind bereits bewilligt und die Flugtickets gebucht. Unsere Schüler haben schon per Email Kontakt mit den Spaniern aufgenommen, damit sie sich schon vor dem Austauschprojekt kennenlernen können. Am 15.04.2023 fliegen wir mit 14 Schülern der 8. und 9. Klassenstufe nach Málaga, Spanien. Dort erwartet uns ein spannendes Programm, bei welchem unsere Gruppe ihre spanischen Sprach- und Kulturkenntnisse erweitern sowie sozialen und interkulturelle Fähigkeiten aufbauen kann. Eine Woche lang werden unsere Schüler in einer spanischen Gastfamilie wohnen und anschließend, am 23.04.2023, die spanischen Austauschschüler ihrer Gastfamilie zu uns nach Deutschland begleiten, wo unsere Schule ein interessantes Programm für die Besucher vorbereitet hat. Diese bleiben ebenfalls eine Woche in den Familien der jeweiligen Schüler unserer Schule. Am 30.04.2023 wird die spanische Gruppe nach Spanien zurückkehren. Wir freuen uns schon sehr auf das Austauschprogramm.
Kreuzweg 2023
Herzliche Einladung, sich auf den Weg zu machen
Während der Frühling hier und da schon einen kleinen Gruß vorausschickt, beginnt bei uns nicht nur die Vorfreude auf die längeren, wärmeren Tage, sondern auch die Vorbereitungen für unseren Kreuzweg. Es wird gebastelt, Material bestellt, ein Motto gesucht, schöne Möglichkeiten für die Stationen in der Natur aufgespürt und vieles mehr.
In der Woche vor Ostern möchten wir unsere Schüler, Kollegen und andere Interessierte ganz herzlich einladen sich Zeit zu nehmen, inne zu halten und sich ganz persönlich einzulassen auf eine Entdeckungstour zum Motto „beziehungsweise“.
Kati Höppner