Team Falk – Team Hannes*
Fußballplatz? Escape-Room? Gartenarbeit? Stimmt alles nicht. Und nun verraten wir, was es mit diesen beiden Teams auf sich hatte. Wir, die Klassen 5 der Evangelischen Oberschule, waren auf Exkursion im Fach Geographie, da das Thema Bergbau Unterrichtsstoff war.
Ein freundlicher Busfahrer wartete am Morgen des Exkursionstages mit seinem Bus vor der Schule und wir fuhren mit großer Vorfreude auf das Bergwerk nach Ehrenfriedersdorf auf den Sauberg, wo uns Falk und Hannes erwarteten. Die beiden Bergleute durften wir mit DU ansprechen – wie richtige Bergkumpel. Unter Tage gibt es kein SIE. Aber bevor wir mit dem Förderkorb in den Schacht einfuhren, wurde aus der Klasse 5a das Team Hannes und aus der Klasse 5b das Team Falk. Hannes zeigte der Klasse 5a den Bergbau der Neuzeit und Falk ging mit der Klasse 5b weit in der Geschichte zurück – bis zum Bergbau des Mittelalters.
Nach einer kurzen Stärkung im Pausenraum wurden wir also zu Bergleuten; wir lernten, welche Signale wozu dienen und wie wir uns verhalten müssen. Team Falk bekam Overalls, Gummistiefel, Helme und Lampen, Team Hannes wurde mit großen Umhängen, Helmen und Lampen ausgestattet.
Die Spannung stieg, als es nach laut schlagenden Ankündigungssignalen im Förderkorb tief hinab in den Berg ging. Liefen die Bergleute im Mittelalter mit einer kleinen rußenden Öllampe ausgerüstet eine Stunde vor Ort, wie es in der Bergmannssprache heißt, fuhren wir zügig mit einer ruckelnden Grubenbahn. Mussten die Bergleute im Mittelalter mit Hammer und Schlägel im Schein der Öllampe zehn Stunden kriechend vor Ort das Erz abbauen, durften wir eine kleine Mutprobe machen, durch eine alte Gangstrecke kriechen und mit mittelalterlicher Beleuchtung das felsige Gestein behauen. Bergmann Falk zeigte uns unter Tage abschließend noch ein restauriertes Wasserrad, welches mittels Pumpe das Wasser aus dem Berg pumpte. Waren die Bergleute früher auf dem Weg zum Förderkorb nach ihrer langen Schicht erschöpft, konnten wir staunend und dankbar noch einen tollen Eindruck, einen Vulkanschlot mit Magmascherben, und aus der Hand unseres tollen Teamleiters und Bergmanns Abschiedsgeschenke des Berggeistes in Empfang nehmen: echte Edelsteine!
Dass im Bergbau Sicherheit großgeschrieben wird und dass äußerste Ordnung und strukturierte Abläufe sehr wichtig sind, nehmen wir als eine gute und wichtige Erfahrung mit, weil wir auch an diesen Abfolgen beteiligt waren. Bevor es also in den Aufenthaltsraum zur ersehnten Mittagspause und anschließend zum Bus ging, hieß es: Stiefel reinigen, Bergwerkskleidung, Lampen und Helme ordentlich ablegen und natürlich, sich mit einem herzlichen Beifall standesgemäß zu verabschieden: „Glück auf!“ P.K.
*Namen vom Autor geändert
Der Tag der offenen Tür 2024
Fragen über Fragen
Wie passt eine römische Mühle in die Evangelische Oberschule? Warum fällt eine Getränkedose plötzlich zu einem zerknitterten Blechhaufen zusammen? Warum stehen mir auf einmal die Haare zu Berge? Wie heißen die großen Insekten im Biologieraum? Wie findet sich die ganze Welt im Supermarkt wieder? Welchen Weg legt eine Jeans zurück, bis ich sie kaufen und tragen kann? Was erleben die Schüler der Klassen 8 in London? Wie wird der neue Fachraum für Biologie-Chemie aussehen? Wann und wie kann ich die Bibliothek nutzen? Wie helfen unsere Mitarbeiter aus Schulsozialarbeit und Integration Kindern mit Problemen? Ab welcher Jahrgangsstufe gibt es Begleitung bei der Berufsorientierung und wie ist diese konzipiert? Wer sind die Leute vom Förderverein und was tun sie hier an diesem Samstagvormittag in der Evangelischen Oberschule in Gersdorf? Fragen über Fragen; was für einen Ort wie eine Schule völlig in Ordnung ist.
Pyramidenfest 2023 - Gemütlichkeit im Klassenzimmer…
Gemütlichkeit im Klassenzimmer…
… alle Jahre wieder zum dritten Advent öffnet das Schulhaus zum Pyramidenfest in Gersdorf seine Türen. Kaffeeduft, gebrannte Mandeln und diese frohe Stimmung, die an so einem ereignisreichen Adventssonntag eben aufkommt, trugen zu einer heimeligen Atmosphäre bei.
Dabei gab es vielfältige Überraschungen in jedem Zimmer – von Bastelangeboten über Lego Education und dem Raum der Stille, bis hin zum Märchenzimmer und „Spaß mit Rauch“ von den Chemie- und Physiklehrern, präsentierte sich die Schule in ihrer Vielfältigkeit. Auch das Glücksrad konnte mit vielen verschiedenen Preisen, wie Büchern, Spielsachen oder Weihnachtsartikeln, das ein oder andere Lächeln verbreiten.
Und obwohl es so viel Spannendes zu sehen und probieren gab, lud das Angebot der Schule ebenfalls zum Durchatmen und Innehalten ein. Das Schülercafé der Klassen 5 konnte mit leckerem Gebäck Spenden für die Schulranzenaktion sammeln und versüßte den Tag vieler Kinder.
Ein besonderes Highlight dieses Jahr waren die gebrannten Mandeln, die von engagierten Eltern und Schülern vorbereitet und neben Glühwein und Kinderpunsch auf dem Weihnachtsmarkt angeboten wurden.
![]() |
![]() |
Ein großes Dankeschön an den Förderverein, die Eltern, Schüler und Mitarbeiter der EVOS Gersdorf, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben! Alle Spenden kommen den Schülern und Schülerinnen der Evangelischen Oberschule zugute.
Emily Heinrich, Lena Schubert – FSJlerinnen im SJ23/24
Projekttage 2023 – „Wetten, dass ich eine große Zitronenscheibe essen kann, ohne das Gesicht zu verziehen?“
Ob nun ein Stück Zitrone gegessen, ein Lied auf der Okarina gespielt oder eine Breakdance-Position gehalten wurde, die Schüler und Schülerinnen der fünften Klasse haben bei „Wetten, dass…“ ihre einzigartigen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Durch diese Projekttage zum Thema „Einfach Klasse“ haben sie nicht nur das Miteinander der Gruppe durch Klassenregeln stärken, sondern auch einiges an Selbstvertrauen dazu gewinnen können. Zum Abschluss der beiden Tage feierten die Kinder ihre bisherigen Erfolge und teilten ihre Freude darüber mit ihrer Klasse.
Genauso vielfältig wie die Talente unserer jüngsten Schüler und Schülerinnen war auch das Programm für die anderen Klassen gestaltet.